„Über die Teilhabe in der Kunst“
Das UFO ist gelandet! „Über die Teilhabe in der Kunst“ heißt die neue Publikation der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, die ihre Projekte der vergangenen zwei Jahre dokumentiert. Continue Reading
WeiterlesenDas UFO ist gelandet! „Über die Teilhabe in der Kunst“ heißt die neue Publikation der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, die ihre Projekte der vergangenen zwei Jahre dokumentiert. Continue Reading
WeiterlesenDer bildende Künstler Frank Bölter lebt nun seit einem Jahr im Rahmen des Projektes „Public Residence: Die Chance“ in Dortmund am Borsigplatz. Teresa Grünhage hat ihn getroffen und mit ihm über das Leben am Borsigplatz, über seine Projekte und Visionen gesprochen. Das Interview fand am 6. Mai 2015 statt. Continue Reading
WeiterlesenDer Ist-Zustand als Ausgangspunkt für den Blick in die Zukunft. Wie kann das, was nun erreicht wurde, fortgesetzt werden? Eine Frage, die sich nicht nur die Projektpartner von „Public Residence: Die Chance“ stellen, sondern auch viele Anwohner am Borsigplatz, die an den Angeboten des Projektes teilgenommen haben. Bei der Finissage am 30. Mai 2015 bot sich eine gute Gelegenheit, dem Ist-Zustand zu begegnen. Continue Reading
WeiterlesenDünn gesät heute im Frühlingsflimmern. Wer gestern noch einen Ausflug macht, will heute nicht in die Sprechstunde; dennoch versammelt sich die Versammlung, wir erinnern uns an Erinnerungen und hören, was die Kunst dazu sagt. Continue Reading
WeiterlesenAm Samstag eröffnet sich im „103“ eine andere Welt. Dort herrschte unter anderem der „Rasende Stillstand“, also Entschleunigung auf Speed oder beschleunigte Entschleunigung. Continue Reading
WeiterlesenDie Sprechstunde bei Sturm und Regen und dem konkurrierenden Fußballspiel ist dieses Mal eine Hör- und Sehstunde. Auf der Bühne ist ein weicher Teppich ausgebreitet. Darauf wartet das seltsame Instrument – die Sitar. Continue Reading
WeiterlesenDer mit Spannung erwartete erste Abend mit Welturaufführungen wurde erfolgreich absolviert. Ein großes Wort – Welturaufführung – aber ebenso großmäulig wie wahr.
Die kleine Form des „Wohnzimmertheaters“ saugt Interessierte an. Die Reihen aus Holzkästchen mit kleinen Kissen, alten Sofas, Wohnzimmerstühlen und Behelfssitzplätzen wurde gefüllt, eine kleine Bühne ist montiert und Licht deutet auf die Szenerie. Continue Reading
Auf der Straße treffe ich die Hundefrau mit ihren vier chinesischen Palasthunden. Sie hat Kuchenformen im Sperrmüll gefunden und will diese in wieder gebrauchsfähigen Zustand bringen. Die vier Palastwachen keuchen und keifen. Sie meldet ihr Programm an: Sie habe ein Comedy-Programm und möchte dies aufführen, gibt mir eine kleine Kostprobe. Ich bin tief unentschlossen. Continue Reading
Weiterlesen„Schau dir die mal an!“ „Völlig uncool!“ finden zwei Freundinnen und zeigen mit dem Finger auf ein Mädchen, das etwas abseits sitzt und liest. Die dritte Freundin ist sich da nicht ganz so sicher. Eigentlich findet sie das lesende Mädchen ganz nett. Aber wenn ihre Freundinnen das so sagen, spielt sie eben mit. Doch dann wird sie von ihren Freundinnen aufgefordert: „Sag ihr doch, dass du sie hässlich findest!“ Eine Eskalation ist vorprogrammiert. Continue Reading
WeiterlesenEs ist ein schöner Tag. Sonne. Glockengeläut. Leere Straßen zunächst, Spaziergänger später. Ein Tag für den Tourismus, vor allem den inneren, den Vergleichen und Träumereien. Der Himmel könnte auch der sein, der zurzeit die Menschen in Dubrovnik erfreut, ebenso wie die Menschen in Hoyerswerda oder dem nahen Sauerland. Manche Häuser könnten auch in Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber oder Hamburg stehen. Die Frühlingsfußgänger vertreten halb Europa. Continue Reading
WeiterlesenZusammen mit Darstellern des St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrums inszenierten der Public-Residence-Künstler Olek Witt und der Dramaturg Michael Schmidt das Theaterstück „Auf der Suche nach Wasser“ nach dem westafrikanischen Märchen „Der Hase im Reich der Tiere des Dschungels“. Aufführung: 21. März 2015, 17.30 Uhr, Oesterholzstraße 103. Continue Reading
WeiterlesenEine Talkshow zu Gast bei der Sprechstunde – so ist der Ansatz für den heutigen Sonntag, einem Sonntag, der tagsüber Licht in die tristen Straßen des Viertels brachte. Sonne und klirrende Fußkälte. Wen würde das Thema „Einkaufen“ reizen, verarbeitet mit einem Begriff, den wir alle mit Will, Jauch, Maischberger und – ja auch – mit Markus Lanz verbinden? Es ist die erste Variable innerhalb dieser absichtlich diffusen Reihe. Continue Reading
WeiterlesenEine überraschende Aktion der Choreografin und Public-Residence-Künstlerin Dorothea Eitel zusammen mit einer Tänzerin des Kollektivs wirhabendasnichtgewolltProduktion. Continue Reading
WeiterlesenEs kommen Gäste. Wie viele werden es sein? Wie gestalte ich die Sitzgelegenheiten? Ist die Kaffeemaschine zu laut? Es ist 17.45 Uhr und der Beamer erwärmt sich. Hoffentlich auch bald der Raum. Continue Reading
Weiterlesen