„Über die Teilhabe in der Kunst“
Das UFO ist gelandet! „Über die Teilhabe in der Kunst“ heißt die neue Publikation der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, die ihre Projekte der vergangenen zwei Jahre dokumentiert. Continue Reading
WeiterlesenDas UFO ist gelandet! „Über die Teilhabe in der Kunst“ heißt die neue Publikation der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, die ihre Projekte der vergangenen zwei Jahre dokumentiert. Continue Reading
WeiterlesenWelchen Platz wollen wir geflohenen Menschen in unserer Gesellschaft einräumen? Der Künstler Frank Bölter errichtete im Jahr 2014 auf dem Vorplatz der Kirche le Beguinage in Brüssel gemeinsam mit Geflüchteten das OrigamiRefugeeCampBrussels. Kunst als Mittel zur Sichtbarmachung akuter politischer Fragestellungen? Ein Protokoll von Frank Bölter.
WeiterlesenZum zweiten Mal hatten die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft mit ihrer Ausschreibung „Perspektive Armut“ Studierende aufgefordert, künstlerische Projektideen zum Thema Armut einzureichen. Am vergangenen Samstag präsentierten die Gewinner ihre Projekte und beeindruckten durch die Vielfalt der Projektideen, die Kreativität der Ansätze und die Professionalität der Durchführung. Continue Reading
WeiterlesenDer Kurator und Kulturberater Dr. Johannes Stahl berichtet vom Symposium „ANDERS tun … anders TUN“ der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und der Alanus Hochschule über Teilhabe in der Kunst, an der Kunst und durch die Kunst. Continue Reading
WeiterlesenGedanken zum Summercamp der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft 2015
Als Künstlerin, mit dem Hintergrund eine Bildhauerwerkstatt in einem Gefängnis zu leiten und in meinem Atelier zu arbeiten, bin ich sowohl eine Kommunikation mit den Insassen als auch mit meinen Künstlerkollegen gewohnt. Continue Reading
WeiterlesenDie Verweildauer eines Ausstellungsbesuchers vor einem Kunstwerk beträgt durchschnittlich nur 11 Sekunden, hat eine Museumsstudie des Kulturwissenschaftlers Martin Tröndle ergeben. Aber wie lang ist die Zeit, wenn das Exponat ein lebendiger Mensch ist? Bei einer Ausstellungsperformance im Theater im Depot in Dortmund waren am vorletzten Wochenende ganz unterschiedliche Reaktionen der Besucher zu beobachten. Continue Reading
WeiterlesenEin ganz besonderes Feedback zum Summercamp 2015 erreichte uns von dem teilnehmenden Künstler Martin Gehri. Viel Spaß beim Lesen!
WeiterlesenNora Reul ist 24 Jahre alt und studiert in Dortmund Kunst und Deutsch auf Lehramt. Sie ist in Münster geboren, in Wesel aufgewachsen und hat bereits in Bielefeld Design studiert. Nun lebt sie seit einem Jahr am Borsigplatz und hat dort bei Aktionen im Rahmen von „Public Residence: Die Chance“ aktiv mitgewirkt. Teresa Grünhage hat sie getroffen und mit ihr über ihre Eindrücke gesprochen.
WeiterlesenAnne-Katrin und Gerhard erinnern sich an das Summercamp 2015 der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft. Ausgangspunkt des Camps bildete folgendes Konzept:
„Das Summercamp ist ein experimentelles und bewusst offen gehaltenes temporäres Format für Austausch und Ideen zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren im Feld von Kunst und Gesellschaft. Das Summercamp wurde gemeinsam von der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und der Professur für Kunstdidaktik der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Continue Reading
WeiterlesenMit der öffentlichen Veranstaltung „Nach der Flucht“ bot das Büro für soziale Innovation in der Düsseldorfer Bergerkirche die Gelegenheit, sich über die aktuelle Flüchtlingsthematik in lokaler wie in überregionaler Perspektive zu informieren und auszutauschen.
Im Mittelpunkt stand dabei die Vorstellung neuer zivilgesellschaftlicher Initiativen aus Berlin, Wien und Düsseldorf, die angesichts der vielerorts unzureichenden staatlichen Strukturen alternative Wohnungs-, Kultur- und Arbeitsangebote für Menschen entwickelt haben, die „nach der Flucht“ in Deutschland leben. Continue Reading
WeiterlesenDerzeit entsteht ein neues Stadtteil- und Begegnungszentrum in Rostock-Dierkow. Passend zur Funktion des neuen Gebäudes sollen Begegnungen und Teilhabe von Dierkowerinnen und Dierkowern durch ein partizipatives Kunstprojekt gefördert werden. In einem nicht offenen Wettbewerb, zu dessen Sachpreisrichtern auch Ruth Gilberger, Vorständin der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, zählte, bekam die Künstlergruppe „Parallele Welten“ mit ihrer Projektidee „Dierkow Entdecken!“ den Zuschlag des Preisgerichts. Sarah Linke vom Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen der Hansestadt Rostock war Initiatorin und Organisatorin der Ausschreibung und begleitet das Projekt in seiner Umsetzung. Wir haben mit ihr gesprochen. Continue Reading
Weiterlesen